Forschung
Wissenschaftliche Evaluation
Das Modellvorhaben Blaufeuer wurde im Rahmen des Projekts „SEMpsych“ wissenschaftlich evaluiert. An dieser Evaluation waren folgende Institutionen beteiligt:
- Universität Würzburg; Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B); Prof. Dr. Michael Schuler
- Universitätsklinikum Würzburg; Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie im Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) des Universitätsklinikums und der Universität Würzburg Universitätsklinikum Würzburg; Prof. Dr. Heiner Vogel
- Medical School Berlin; Prof. Dr. Uwe Krähnke
Die wissenschaftliche Evaluation bestand aus zwei Phasen.
Formative Evaluation
Während der Einführung und Erprobung der Blaufeuer-Beratungs- und Hilfsangebote (im Zeitraum 10/2020-9/2022) soll die Umsetzung und Durchführbarkeit der Maßnahme beschrieben und bewertet werden. Hierbei geht es um die konkreten Anliegen der Klient:innen und ihre Zugangswege zu den regionalen Blaufeuer-Teams. Zudem soll die wissenschaftliche Begleitforschung in dieser Phase genutzt werden, um das Leistungsangebot zu verbessern bzw. zu optimieren. Neben schriftlichen Befragungen von Teilnehmenden und Einzelinterviews werden mit Blaufeuer-Fallmanager:innen sowie mit weiteren Leistungserbringern (Vertreter:innen der beteiligten Reha-Einrichtungen, Arbeitsstätten und Sozialversicherungsträgern) Gruppendiskussionen durchgeführt.
Summative Evaluation
In der zweiten Phase (Zeitraum 10/2022-10/2024) soll genauer geprüft werden, inwiefern die Blaufeuer-Beratung zu einer Verbesserung der Arbeitsplatzproblematik und des Wohlbefindens der Teilnehmer:innen beiträgt. Die genaue Ausgestaltung der summativen Evaluation wird auf Basis der Ergebnisse der formativen Evaluation erfolgen.